Tiroler Sparkling Science Tagung

Unsere Partnerschulen, die Freie Waldorfschule Innsbruck und das Franziskanergymnasium Hall in Tirol, nahmen an der diesjährigen Tiroler Sparkling Science Tagung teil. Das Franziskanergymansium präsentierte an der Sparkling Science Tagung seine Plakate, die sie zum Thema Nahrungskette gestaltet hatten.

Die Waldorfschule gestaltete wissenschaftliche Poster (Poster 1 und 2) und hielt einen Vortrag, das abgerundet wurde mit einem selbst komponiertem Gedicht.

Das kreative Gedicht zur Elritze, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:

Öffentliche Franziskanergymnasium Hall in Tirol

Die Klassen 1b und 1c des Franziskanergymnasiums gestalteten Plakate, die die Elritze in ihrem Lebensraum darstellen, mit einem besonderem Augenmerk auf die Nahrungskette und die wichtige Rolle der Elritze darin. Die Plakate werden bei der Tiroler Sparkling Science Tagung präsentiert.

Deck50 Workshop mit der Partnerschule AHS Friesgasse

Unsere Partnerschule, die AHS Friesgasse, besuchte uns auf Deck50. Zu Beginn gab es einen Vortrag über DNA und PCR. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler selbst versuchen DNA zu extrahieren oder die morphologischen Merkmale unter dem Binokular zu zählen.

Besuch der Partnerschulen Freie Walfdorfschule und Reithmanngymnasium in Innsbruck sowie das Öff. Gymnasium der Franziskaner Hall in Tirol

Das Projektteam besuchte die Partnerschulen Freie Walfdorfschule und Reithmanngymnasium in Innsbruck sowie das Öff. Gymnasium der Franziskaner Hall in Tirol. Die Schülerinnen und Schüler, die erst seit kurzem am Projekt teilnehmen, lernten etwas über Biodiversität am Beispiel der Elritze in Österreich. Sie waren auch sehr interessiert daran, von Experten aus der Praxis mehr über DNA und DNA-Analyse zu erfahren. Außerdem konnten sie die morphologischen Merkmale der Elritze in der Praxis bestimmen.

NHMW Kinder Uni – Elritze in Österreich

Wir hatten wieder die Gelegenheit, an der NHMW Kinder Uni teilzunehmen. Am Beispiel der Elritze in Österreich haben wir kindgerecht dargestellt, was Biodiversität ist und warum sie wichtig ist. Neben dem Fisch wurde den Kindern auch die wissenschaftliche Arbeit dahinter in Theorie und Praxis gezeigt.

Zweiter Podcast Schooltalk der Mittelschule Mondsee

Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Mittelschule Mondsee den zweiten Podcast Schooltalk der Mittelschule Mondsee veröffentlicht hat, in dem es um das Projekt und insbesondere um den Prozess der Probenahme im Freiland geht.

Link zum Beitrag: Podcast Schooltalk der Mittelschule Mondsee

„Tage der Biodiversität 2023“ an der Universität für Bodenkultur in Wien

Im November 2023 nahmen wir mit einem Poster über das Projekt an der 3-tägigen Konferenz „Tage der Biodiversität 2023“ an der Universität für Bodenkultur in Wien teil.

Projektvorstellung bei der „Langen Nacht der Museen“

Das Projekt fand bei der „Langen Nacht der Museen“ große Aufmerksamkeit bei Kindern und Erwachsenen. Sie konnten einige Exemplare der Fische sehen und wurden über die Fische und das Projekt selbst informiert. Wir haben uns sehr über das große Interesse und die positiven Rückmeldungen gefreut. Wir haben die BesucherInnen, vor allem SchülerInnen und LehrerInnen, ermutigt, mitzumachen und durch die Teilnahme an dem Projekt mehr über die wissenschaftliche Arbeit und das aktuelle Thema, die Biodiversität, zu erfahren. Für diese Gelegenheit haben wir auch unsere neue Broschüre vorbereitet – bitte hier klicken.

Artikel in Zeitung „WIRTUNWAS“

In der aktuellen Ausgabe der Zeitung WIRTUNWAS, die über Biodiversität in Österreich berichtet, wurde ein Artikel über unser Projekt veröffentlicht. Der Artikel unterstreicht die Bedeutung solcher Projekte für die Erhaltung und den Schutz der Biodiversität und die Einbindung einer breiten Gesellschaft, die einen wichtigen Beitrag zu solchen Projekten leisten kann und die auch Inspiration und Begeisterung an zukünftige Generationen von Wissenschaftlern und Naturschützern weitergeben kann.

Link: Auf der suche nach Elritzen-DNA

Kathrin Horvath; Auf der Suche nach Elritzen-DNA; WIRTUNWAS; Ausgabe 03/2023; Seite 12

XVII European Congress of Ichthyology in Prag

Im September fand in Prag der XVII European Congress of Ichthyology statt. Dies war auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Projekt der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft vorzustellen.