Workshop am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee

Am 10.5.2023 besuchte die Waldorfschule Innsbruck das Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, das als Projektpartner für die UmweltDNA-Analysen zuständig ist.
Für die Schülerinnen und Schüler wurde ein Workshop am Mondsee organisiert. In zwei Workshopteilen konnten sie im Labor selbst DNA aus Wasserfiltern extrahieren und Planktonorganismen unter dem Mikroskop untersuchen.
Mehr unter dem Link : https://www.facebook.com/Mondseelimnology/posts/728892012574404

Deck 50 Innovation Hub: Expertenworkshop

Projektleiterin Anja Palandačić nahm am 25. April 2023 am Deck 50 Innovation Hub: Expertenworkshop im Naturhistorischen Museum Wien teil. Sie präsentierte das Projekt und beteiligte sich am Wissens- und Meinungsaustausch zu verschiedenen Themen/Aspekten rund um Wasser.

Für weitere Informationen siehe Link:

https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2023/wasser_teilen

Österreichischen Citizen Science Konferenz 2023

Anja Palandačić (Projektleiterin) nahm an der „Österreichischen Citizen Science Konferenz 2023“ in Linz teil, wo sie das Projekt vorstellte und über die bisherigen Erfahrungen und Meinungen zu Citizen Science Projekten diskutierte.

Kinderuni-Programmreihe „Club Vielfalt“

Das Naturhistorische Museum Wien / NHM startet die neue Kinderuni-Programmreihe unter dem Titel „Club Vielfalt“: Von April bis November 2023 können Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche an der Workshop-Reihe teilnehmen und Einblicke in die Forschungstätigkeiten des Museums gewinnen. Die NHM-Kinderuni ist Teil der „Kinder- und Jugenduniversitäten 2023“, einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.

Im Juni und Juli findet auch Club Vielfalt: Kleine Fische ganz groß:

  • 16. Juni 2023, 15:00 Uhr
  • 17. Juli 2023, 10:00 Uhr & 14:00 Uhr

Weitere Informationen zur NHM Kinderuni finden Sie unter folgendem Link

Interview mit Projektleiterin Anja Palandačić in „Die Presse“

Die Presse berichtet über das Projekt „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“. Der Artikel basiert auf einem Interview mit Projektleiterin Anja Palandačić. Mehr dazu finden Sie im angefügten Link zum Presseartikel: https://www.diepresse.com/6270601/wie-ein-fisch-im-wasser-unerkannte-artenvielfalt-in-oesterreich

Veronika Schmidt, 01.04.2023, Wie ein Fisch im Wasser: Unerkannte Artenvielfalt in Österreich, DiePresse.com (Ökologie);

Logowettbewerb

Die Mittelschule Mondsee hat einen Logowettbewerb für das Sparkling Science Projekt „Biodiversität der Elritze in Österreich“ durchgeführt.

Das Projektteam gratuliert dem/der Sieger/in und allen Teilnehmern/innen!

Präsentationen über die Arbeit in und die Bedeutung von Museumssammlungen

Die Schüler:innen des Reithmanngymnasiums und der Freien Waldorfschule Innsbruck wurden am Beispiel der Fischsammlung des NHMW über die Arbeit in und die Bedeutung von Museumssammlungen für die Öffentlichkeit informiert. Weiters wurden sie am Beispiel der Elritze über die Artenvielfalt, die Bedeutung der Wissenschaft und die angewandten Methoden sowie das Projekt selbst erfahren. Mit großem Interesse verfolgten die Schüler:innen die Präsentationen. In den kommenden Monaten werden sie noch besser mit der wissenschaftlichen Arbeit und den angewandten Methoden vertraut sein, was ihnen in der Feldforschungsphase des Projektes helfen wird.

Vierteiliger Online-Vorstellungsblock

Im Angesicht der bevorstehenden Fischereisaison möchten wir uns an die breite Fischergemeinde wenden, um die nächste Phase des Citizen Science Projekts „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“ zu starten. Daher möchten wir interessierten Fischern in einem vierteiligen Online-Vorstellungsblock das Projekt vorstellen:

23.02.2023 Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs
Priv. Doz. Dr. Anja Palandačić, Projektleiterin, Fischsammlung, Naturhistorisches Museum Wien
02.03.2023 Gewässerökologie rund um die Elritze
Univ. Doz. Dr. Josef Wanzenböck, Leiter der Forschungsgruppe Fischökologie, Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, Universität Innsbruck
16.03.2023 Umwelt-DNA: Molekularer Nachweis von Fischarten aus Wasserproben
Mag. Hans Rund, Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, Universität Innsbruck
23.03.2023 Nachhaltige Angelfischerei
DI Norbert Novak, Büro für Ökologie & Kreativität, Wien

Beginn: jeweils 18 Uhr, Online-Meeting
Für die Anmeldung zu den Vorträgen und für weitere Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: elritze@NHM-WIEN.AC.AT.

Weitere Informationen finden Sie im beiliegenden Flugblatt.

Citizen Science Projekte bedeuten Bürgerforschung, und die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss dieses Projektes steigen mit Ihrer Beteiligung!

Machen Sie mit!

Schulworkshop im Rahmen unseres Sparkling Science Projekts

Im Februar fand erster Schulworkshop an der Mittelschule Mondsee im Rahmen unseres Sparkling Science Projekts statt. Projektmitarbeiter Hans Rund hat über die Lebensweise der Elritze und Details zum Projekt informiert. Die Schüler:innen bekamen einen ersten Einblick ins Projekt, erfuhren Näheres zur gefährdeten Kleinfischart und legten selbst Hand an beim Filtrieren der UmweltDNA aus dem See/Flusswasser. Mit dieser Methode wird festgestellt, ob Elritzen im untersuchten Gewässerabschnitt vorkommen, ohne, dass die Fische gefangen werden müssen.

Links:

Research Department for Limnology, Mondsee, of the Universität Innsbruck   Facebook-post vom 14.02.2023: Erster Schulworkshop an der Mittelschule Mondsee

Mittel Schule Mondsee – „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“

Artikel in der Zeitschrift „Green Care“

In der Ausgabe 4/22 der Zeitschrift „Green Care“ ist unter dem Titel „Sparkling Science: Gemeinsam forschen“ ein Medienbericht zum Förderprogramm „Sparkling Science 2.0“ erschienen. Dabei ist, unter anderem, auch Elritzenprojekt erwähnt.

Link zum OeAD Presseartikel vom 13.01.2023: https://oead.at/de/aktuelles/artikel/2023/01/beitrag-zu-sparkling-science-20-in-der-fachzeitschrift-green-care