Artikel in der Zeitschrift „Green Care“

In der Ausgabe 4/22 der Zeitschrift „Green Care“ ist unter dem Titel „Sparkling Science: Gemeinsam forschen“ ein Medienbericht zum Förderprogramm „Sparkling Science 2.0“ erschienen. Dabei ist, unter anderem, auch Elritzenprojekt erwähnt.

Link zum OeAD Presseartikel vom 13.01.2023: https://oead.at/de/aktuelles/artikel/2023/01/beitrag-zu-sparkling-science-20-in-der-fachzeitschrift-green-care

Besuch der AHS Friesgasse

SchülerInnen der AHS Friesgasse besuchten im Dezember die Fischsammlung des NHMW. Sie lernten etwas über die Bedeutung von Museumssammlungen im Allgemeinen und über die wichtigsten Aufgaben, die sie zu erfüllen haben. Es wurde ihnen die Geschichte, Organisation und Bedeutung der Fischsammlung des NHMW für die Wissenschaft vorgestellt. Die Schüler:innen waren darüber hinaus von den Typenexemplaren, der wissenschaftlichen Sammlung, der Präparation und dem Genetischen-Labor begeistert.

FISCH & WASSER, Magazin für Fischerei, Natur und Freizeit

Die Informationen zum Projektstart mit hilfreichen Anleitungen für den Bau einer Flaschenreuse zum Fang von Elritzen sind in „FISCH & WASSER, Magazin für Fischerei, Natur und Freizeit “ erschienen.

Kleine Fische ganz groß (2020, November/Dezember); FISCH & WASSER, Magazin für Fischerei, Natur und Freizeit; Ausgabe 06/22; Seite 51; https://www.fischundwasser.at/ausgaben/ausgaben-2022/

Mitteilungsblatt des NÖ Landesfischereiverbandes FISCHEN INSiDE

Die Information über den Projektstart wurde im „Mitteilungsblatt des NÖ Landesfischereiverbandes FISCHEN INSiDE“ veröffentlicht

„GANZ AKTUELL
Kleine Fische ganz groß

Über ein Jahrhundert lang wurde angenommen, dass in Europa nur die Europäische Elritze vorkommt. Heute aber ist klar, dass es sich bei „Elritzen“ um einen Artenkomplex handelt, der viele genetische Linien umfasst. Auch in Österreich lebt nicht nur eine Elritzen-Art. Zumindest vier Arten sind in heimischen Gewässern zu finden. Diese Arten sind nicht nur durch das Einbringen standortfremder Verwandter gefährdet, sondern auch durch eine Reihe von Umweltveränderungen, wobei für diese kälteliebenden Fische besonders der Klimawandel eine Rolle spielt.

Im Oktober 2022 startet das Projekt „Biodiversität der Elritzen“, das Teil des Förderprogramms „Sparkling Science 2.0“ (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) ist. Das Projektteam unter der Leitung des Naturhistorischen Museums Wien wird gemeinsam mit SchülerInnen und AngelfischerInnen neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Verbreitung und Vielfalt von Elritzen in Österreich gewinnen. Machen Sie mit!

www.sparklingscience.at
www.bmbwf.gv.at
www.nhm-wien.ac.at
www.elritzen.at

GANZ AKTUELL-Kleine Fische ganz groß (2020, November); Mitteilungsblatt des NÖ Landesfischereiverbandes FISCHEN INSiDE; Ausgabe 2022-2; Seite 2; https://www.noe-lfv.at/mitteilungsblatt.php

Projektauftakt

Das Projektteam hat den teilnehmenden Schulen das Projekt vorgestellt