Elritzen
kleine Fische ganz groß
kleine Fische ganz groß
Über ein Jahrhundert lang wurde angenommen, dass in Europa nur die Europäische Elritze vorkommt. Heute aber ist klar, dass es sich bei „Elritzen“ um einen Artenkomplex handelt, der viele genetische Linien umfasst. Auch in Österreich lebt nicht nur eine Elritzen-Art. Zumindest vier Arten sind in heimischen Gewässern zu finden. Diese Arten sind nicht nur durch das Einbringen standortfremder Verwandter gefährdet, sondern auch durch eine Reihe von Umweltveränderungen, wobei für diese kälteliebenden Fische besonders der Klimawandel eine Rolle spielt.
Im Oktober 2022 startete das Projekt „Biodiversität der Elritzen“, das Teil des Förderprogramms „Sparkling Science 2.0“ (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) ist. Das Projektteam unter der Leitung des Naturhistorischen Museums Wien wird gemeinsam mit SchülerInnen und AngelfischerInnen neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Verbreitung und Vielfalt von Elritzen in Österreich gewinnen. Machen Sie mit!
OeAD | Sparkling Science
www.sparklingscience.at
Bundesministerium für Frauen, Wissenschaft und Forschung
www.bmfwf.gv.at
Naturhistorisches Museum Wien
www.nhm-wien.ac.at
Vortrag beim Naturschutzbund
Der Vortrag „Elritzen im Wienerwald: Wo sich zwei Arten treffen“ von Dr. Anja Palandačić findet am 4. Juni um 18 Uhr beim Naturschutzbund in Wien statt.
Hier der Link zur Veranstaltung: https://naturschutzbund.at/terminreader-1099/events/elritzen-im-wienerwald-wo-sich-zwei-arten-treffen.html
Waldorfschule in Wien
Zwei kleine Klassen mit jeweils 8 SchülerInnen haben uns für zwei Tage im Museum besucht. Am ersten Tag gab es nach dem Mittagessen eine Führung mit Schädelrätsel in der Präparation und danach noch eine Führung durch die Fischsammlung. Am zweiten Tag wurde ein Workshop mit den SchülerInnen durchgeführt. Sie lernten wie man richtig pipettiert, wie man richtig Fische beprobt, was genau morphologische Merkmale bei Elritzen sind und vieles mehr.
Besuch aus Schladming
Für zwei Tage besuchten uns 30 SchülerInnen aus dem Schulcluster Schladming im Museum. Wir führten auf Deck50 im Museum einen Workshop mit unterschiedlichen Stationen durch. Die SchülerInnen lernten an den verschiedenen Stationen unterschiedliche Dinge über die Elritzen. Sie konnten ins Binokular schauen und die Flossenstrahlen der gefärbten Elritzen zählen oder im Laborbereich lernen, wie man korrekt pipettiert. Es gab auch kreative Stationen, an denen die SchülerInnen 3D Elritzenmodelle färben oder ihre eigene Elritze an der LED- Wand zum Leben erwecken konnten. Am zweiten Tag erhielten die SchülerInnen Führungen durch die verschiedenen Sammlungen. Neben der Fischsammlung besuchten sie auch die Säugetiersammlung, die herpetologische Sammlung und die Vogelsammlung.
Artikel auf der Homepage einer Partnerschule
Auf der Homepage des Öffentlichen Gymnasiums der Franziskaner in Hall in Tirol gibt es drei verschiedene Artikel über das Elritzenprojekt. Sie berichten über die Exkursionen und Besuche, die im Rahmen des Projekts durchgeführt wurden.
Diese sind hier verlinkt:
Sparkling Science Projekt „Biodiversität der Elritzen – Kleine Fische ganz groß“
Elritzenprojekt der Klasse 2c
Die 2b arbeitet am Sparkling Science Projekt „Biodiversität der Elritzen – Kleine Fische ganz groß“ mit