Elritzen
kleine Fische ganz groß
kleine Fische ganz groß
Über ein Jahrhundert lang wurde angenommen, dass in Europa nur die Europäische Elritze vorkommt. Heute aber ist klar, dass es sich bei „Elritzen“ um einen Artenkomplex handelt, der viele genetische Linien umfasst. Auch in Österreich lebt nicht nur eine Elritzen-Art. Zumindest vier Arten sind in heimischen Gewässern zu finden. Diese Arten sind nicht nur durch das Einbringen standortfremder Verwandter gefährdet, sondern auch durch eine Reihe von Umweltveränderungen, wobei für diese kälteliebenden Fische besonders der Klimawandel eine Rolle spielt.
Im Oktober 2022 startete das Projekt „Biodiversität der Elritzen“, das Teil des Förderprogramms „Sparkling Science 2.0“ (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) ist. Das Projektteam unter der Leitung des Naturhistorischen Museums Wien wird gemeinsam mit SchülerInnen und AngelfischerInnen neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Verbreitung und Vielfalt von Elritzen in Österreich gewinnen. Machen Sie mit!
Klicken Sie hier, um die letzten Neuigkeiten über das Projekt zu lesen!
OeAD | Sparkling Science
www.sparklingscience.at
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
www.bmbwf.gv.at
Naturhistorisches Museum Wien
www.nhm-wien.ac.at