Am 14. November 2024 wurde in einer kurzen Präsentation über das Projekt „Biodiversität der Elritzen Österreichs“ berichtet. Sie finden die Aufzeichnung auf der Website des OeAD-Zentrums für Citizen Science.
00elritzeelritze2024-11-22 13:58:322024-11-22 13:58:3312. Spotlight der Reihe „Inside Sparkling Science 2.0“
Die Presse berichtete am Wochenende im Wissenschaftsteil über unsere aktuellen Projekte. Im Artikel informiert Anja Palandačić über die Biodiversitätskrise und den großen wissenschaftlichen Wert, den die Fischsammlung für die Forschung bietet. Der Artikel von Veronika Schmidt vom 3.08.2024 ist unter https://www.diepresse.com/18727428/wo-elritzen-erhitzen-und-reinanken-schwanken abrufbar.
00elritzeelritze2024-08-06 11:12:042024-08-06 11:28:42Die Presse „Wo Elritzen erhitzen und Reinanken schwanken“
Auf der Homepage des Österreichischen Kuratoriums für Fischerei und Gewässerschutz http://oekf.at/allgemein/artenvielfalt-der-elritzen/ wird über den aktuellen Stand des Elritzenprojektes berichtet. Bei Interesse ist der Artikel oben verlinkt und weitere Probeneinsendungen sind erwünscht!
Am Freitag, den 21. Juni, wurde das größte mobile Aquarium Europas vor dem Naturhistorischen Museum präsentiert. Unser Projektteam hat im Vortragssaal des NHM für Interessierte Mitmachstationen zu unserem Projekt aufgebaut. Zeitungen haben im Vorfeld über unser Projekt „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen in Österreich“ berichtet. Wenn Sie die Zeitungsartikel lesen möchten, finden Sie hier die Links: Heute und Falter
00elritzeelritze2024-06-26 15:28:092024-06-26 15:28:09Danube Day und Mitmachstationen im Museum
Das Projektteam hat im Rahmen des Sparkling Science Projektes mit einer 2. Klasse aus der Mittelschule Mondsee wieder Elritzen beprobt. Eine nähere Beschreibung und Fotos zu diesem Tag finden sie unter den Links.
Vom 21.6. bis 23.6.2024 findet der Danube Day zum Thema: Verlust der Vielfalt heimischer Fische statt. Die Veranstaltung wird vor dem Naturhistorischen Museum Wien abgehalten.
Es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über den Zustand der Biodiversität einiger österreichischer Fischarten und über laufende Projekte in diesem Bereich, einschließlich unseres eigenen, zu erfahren.
Schüler aus der Waldorfschule haben dieses Jahr Gründlinge aus dem Alpenzoo Innsbruck ausgeborgt um ihr Verhalten zu beobachten. Danke an den Alpenzoo fürs Mitmachen!
In einem Online-Vortrag mit dem Titel: „Was gibt es Neues im Elritzenprojekt“ hat Anja Palandačić allen Interessierten einen Überblick über die Fortschritte im Elritzenprojekt gegeben. Wer den Vortrag verpasst haben, kann ihn hier nachschauen.
Wir bedanken uns nochmals bei allen Beteiligten und hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
00elritzeelritze2024-05-14 11:52:502024-05-14 11:52:51Was gibt es Neues im Elritzenprojekt?
Im Rahmen der NHMW-Familienworkshops hatten Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, Wissenschaft am Beispiel der Elritze, zu erleben. Neben einer Kreativstation, bei der die Besucher:innen Elritzen aus dem 3D-Drucker bemalen konnten, gab es auch eine Station mit Binokularen um sich die Skelettstruktur anzuschauen und um die Flossenstrahlen und Wirbel zu zählen.
00elritzeelritze2024-04-30 12:17:282024-04-30 12:17:28Familienworkshop auf Deck50 NHM Wien
Vom 3. bis 6. April 2024 fand in Wien die Europäische Citizen Science Konferenz statt. Auch unser Projekt „Kleine Fische ganz groß“ war mit einem Vortrag von Frau Dr. Anja Palandacic vertreten. Die vier Tage der Konferenz wurden genutzt, um sich mit anderen auszutauschen und sich von den Vorträgen und Postern inspirieren zu lassen.
Unser Partner im Elritzenprojekt, Dr. Florian Glaser, besuchte mit einer Klasse des Reithmanngymnasiums den Alpenzoo in Innsbruck, um dort Elritzen zu beproben. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Alpenzoo Innsbruck für die Unterstützung!
00elritzeelritze2024-04-26 08:28:002024-04-29 13:20:25Exkursion in den Alpenzoo Innsbruck
Am Donnerstag, den 25.04.24 um 18 Uhr findet ein Online-Vortrag zum Update des Elritzenprojektes statt. Im Anhang finden Sie den Flyer mit weiteren Informationen.
Einige organisatorische Hinweise:
Für die Anmeldung zum Vortrag und für weitere Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an elritze@NHM-WIEN.AC.AT
Dauer des Vortrags ca. 1 Stunde (Vortrag + Fragen)
Die Teilnahme ist kostenlos
Der Vortrag wird aufgezeichnet und veröffentlicht
Wir freuen uns darauf, Ihnen die ersten Ergebnisse präsentieren zu können!
Der Schulcluster aus Schladming besuchte uns für zwei Tage am NHM Wien. Am ersten Tag gab es drei verschiedene Führungen hinter die Kulissen der Fischsammlung, der Herpetologie und der Säugetiersammlung. Am zweiten Tag konnten die Schüler:innen an vier Stationen verschiedene Workshops zu Elritzen teilnehmen. Sie lernten etwas über die Morphologie, die Laborarbeit, die Biodiversität und die Rolle der Elritze in der Nahrunngskette.
00elritzeelritze2024-04-17 13:12:042024-04-22 13:13:20Besuch vom Schulcluster Schladming
Am 27.03.2024 fand ein Treffen mit dem Österreichischen Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF FishLife) statt. Dabei wurde über den Projektfortschritt informiert.
00elritzeelritze2024-03-28 11:55:142024-06-18 11:58:14ÖKF FishLife im NHMW
Zwei Tage lang haben uns die SchülerInnen aus der Waldorfschule im Naturhistorischen Museum besucht. Am ersten Tag gab es eine Führung durch die Fischsammlung und anschließend besuchten sie die Schausammlung. Der zweite Tag begann mit einem Vortrag über Genetik und danach konnten die SchülerInnen Elritzen beproben und versuchen, die DNA zu extrahieren.
00elritzeelritze2024-03-19 13:16:532024-03-19 13:16:54Besuch von SchülerInnen der Partnerschule Waldorfschule aus Innsbruck
Auf der Homepage des Franziskanergymnasiums gibt es einen Bericht über den Tiroler Sparkling Science Kongress, der am 22.02.2024 stattfand. Neben vielen Fotoeindrücken, gibt es auch ein Interview mit einer Vertreterin von Live Radio Tirol, die SchülerInnen zum Elritzen Projekt befragte (siehe Video unten).
Sparkling Science Tagung an der Uni Innsbruck!💫 Gestern fand an der Universität Innsbruck die erste Tiroler Sparkling-Science-Tagung statt! 🔬 Dort stellten Schüler:innen aus Tirol, Vorarlberg, Salzburg, Kärnten, Oberösterreich und Bayern der Öffentlichkeit neun verschiedene Forschungsprojekte vor, die sie gemeinsam mit Wissenschaftler:innen entwickeln.🥽🥼 An interaktiven Mitmach-Ständen präsentierten Schüler:innen und Wissenschaftler:innen zum Beispiel virtuelle Gletscherwelten als Instrument der Klimawandelbildung (FFF-Gletscherwelten), stellten partizipative Methoden zur Gesundheitsförderung vor (YouHealth) und informierten über die Verbreitung und Auswirkung von Mikroplastik in sensiblen hochalpinen Lebensräumen (Plastic Alps).🏔️ Mehr Infos zu den spannenden Projekten findet ihr auf unserer Webseite und über den Link in der Bio!🔗 #sparklingscience#wissenschaft#gemeinsam#forschung#gemeinsamforschen#klimawandel#nachhaltigkeit#neueperspektiven#uniinnsbruck#seit1669#alpin
Unsere Partnerschulen, die Freie Waldorfschule Innsbruck und das Franziskanergymnasium Hall in Tirol, nahmen an der diesjährigen Tiroler Sparkling Science Tagung teil. Das Franziskanergymansium präsentierte an der Sparkling Science Tagung seine Plakate, die sie zum Thema Nahrungskette gestaltet hatten.
Die Waldorfschule gestaltete wissenschaftliche Poster (Poster 1 und 2) und hielt einen Vortrag, das abgerundet wurde mit einem selbst komponiertem Gedicht.
Das kreative Gedicht zur Elritze, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:
Die Klassen 1b und 1c des Franziskanergymnasiums gestalteten Plakate, die die Elritze in ihrem Lebensraum darstellen, mit einem besonderem Augenmerk auf die Nahrungskette und die wichtige Rolle der Elritze darin. Die Plakate werden bei der Tiroler Sparkling Science Tagung präsentiert.
00elritzeelritze2024-02-27 11:07:162024-02-27 11:07:17Öffentliche Franziskanergymnasium Hall in Tirol
Unsere Partnerschule, die AHS Friesgasse, besuchte uns auf Deck50. Zu Beginn gab es einen Vortrag über DNA und PCR. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler selbst versuchen DNA zu extrahieren oder die morphologischen Merkmale unter dem Binokular zu zählen.
00elritzeelritze2024-01-16 10:12:002024-02-20 10:14:33Deck50 Workshop mit der Partnerschule AHS Friesgasse
Das Projektteam besuchte die Partnerschulen Freie Walfdorfschule und Reithmanngymnasium in Innsbruck sowie das Öff. Gymnasium der Franziskaner Hall in Tirol. Die Schülerinnen und Schüler, die erst seit kurzem am Projekt teilnehmen, lernten etwas über Biodiversität am Beispiel der Elritze in Österreich. Sie waren auch sehr interessiert daran, von Experten aus der Praxis mehr über DNA und DNA-Analyse zu erfahren. Außerdem konnten sie die morphologischen Merkmale der Elritze in der Praxis bestimmen.
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2023-12-11 15:10:322024-01-11 15:11:24Besuch der Partnerschulen Freie Walfdorfschule und Reithmanngymnasium in Innsbruck sowie das Öff. Gymnasium der Franziskaner Hall in Tirol
Wir hatten wieder die Gelegenheit, an der NHMW Kinder Uni teilzunehmen. Am Beispiel der Elritze in Österreich haben wir kindgerecht dargestellt, was Biodiversität ist und warum sie wichtig ist. Neben dem Fisch wurde den Kindern auch die wissenschaftliche Arbeit dahinter in Theorie und Praxis gezeigt.
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2023-12-04 15:09:022024-01-11 15:10:17NHMW Kinder Uni – Elritze in Österreich
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Mittelschule Mondsee den zweiten Podcast Schooltalk der Mittelschule Mondsee veröffentlicht hat, in dem es um das Projekt und insbesondere um den Prozess der Probenahme im Freiland geht.
Im November 2023 nahmen wir mit einem Poster über das Projekt an der 3-tägigen Konferenz „Tage der Biodiversität 2023“ an der Universität für Bodenkultur in Wien teil.
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2023-11-01 15:06:442024-01-11 15:08:00„Tage der Biodiversität 2023“ an der Universität für Bodenkultur in Wien
Das Projekt fand bei der „Langen Nacht der Museen“ große Aufmerksamkeit bei Kindern und Erwachsenen. Sie konnten einige Exemplare der Fische sehen und wurden über die Fische und das Projekt selbst informiert. Wir haben uns sehr über das große Interesse und die positiven Rückmeldungen gefreut. Wir haben die BesucherInnen, vor allem SchülerInnen und LehrerInnen, ermutigt, mitzumachen und durch die Teilnahme an dem Projekt mehr über die wissenschaftliche Arbeit und das aktuelle Thema, die Biodiversität, zu erfahren. Für diese Gelegenheit haben wir auch unsere neue Broschüre vorbereitet – bitte hier klicken.
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2023-10-02 15:05:002024-01-11 15:06:29Projektvorstellung bei der „Langen Nacht der Museen“
In der aktuellen Ausgabe der Zeitung WIRTUNWAS, die über Biodiversität in Österreich berichtet, wurde ein Artikel über unser Projekt veröffentlicht. Der Artikel unterstreicht die Bedeutung solcher Projekte für die Erhaltung und den Schutz der Biodiversität und die Einbindung einer breiten Gesellschaft, die einen wichtigen Beitrag zu solchen Projekten leisten kann und die auch Inspiration und Begeisterung an zukünftige Generationen von Wissenschaftlern und Naturschützern weitergeben kann.
Im September fand in Prag der XVII European Congress of Ichthyology statt. Dies war auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Projekt der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft vorzustellen.
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2023-09-04 15:02:002024-01-11 15:04:05XVII European Congress of Ichthyology in Prag
Im Rahmen der NHMW-KinderUni hatten die Kinder wieder einmal die Gelegenheit, am Beispiel der Elritze, ihrem Lebensraum und der Forschung etwas über Wissenschaft zu lernen. Die Kinder bekamen auch einen Einblick in die Methodik der Forschung und konnten diese selbst ausprobieren.
Der Tiroler Fischereiverband, unser engagierter Partner im Projekt, hat Informationen über das Projekt auch in seinem Magazin veröffentlicht, um das Projekt und die Teilnahme daran in der Fischer-Community weiter zu popularisieren. Weitere Informationen finden Sie unter
EIGENINITIATIVE! Wir freuen uns, über die Eigeninitiative des Fischereivereines Neustift und der Klasse 2a der Volksschule Neustift im Stubaital berichten zu können. Im Stubaital hat sich eine kleine Elritzenpopulation etabliert, was die örtlichen Fischer dazu bewogen hat, sich an dem Projekt zu beteiligen und dabei auch die Volksschule Neustift mit einzubeziehen. Ziel war und ist es, Wissen über diese kleine Fischart zu sammeln. Mit großem Enthusiasmus unterstützten die Schülerinnen und Schüler die Fischer vor Ort bei der Entnahme der notwendigen Proben. Diese werden dann zur weiteren Bearbeitung und Bestimmung an das Naturhistorische Museum Wien geschickt.
Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für die Initiative und das Mitmachen!
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2023-06-26 14:56:002024-01-11 14:58:26Eigeninitiative des Fischereivereines Neustift und der Volksschule Neustift im Stubaital
Im Rahmen der NHMW KinderUni lernten die Kinder die Elritze, ihren Lebensraum und die Forschung kennen. Die Kinder bekamen auch einen Einblick in die Morphologie des Fisches und in die Methoden der DNA-Extraktion. Außerdem hatten sie viel Spaß beim Malen von 3D-Modellen und Elritzenbildern, die am Ende einen großen, malerischen Fischschwarm ergaben.
Nach theoretischen Teilen ging es nun ins Freiland. Ausgerüstet mit Kanister, Handschuhen und Uferzugnetz, nahmen die Schüler:innen der Mittelschule Mondsee unter Anleitung der Projektmitarbeiter vom Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, Proben am Zellerbach, der Fuschler Ache und am Mondsee. Ziel der Aktion war es festzustellen, ob in den Wasserproben die Erbsubstanz (DNA) der Elritze zu finden ist. Akribisch wurden von den Kindern Protokollblätter mit wichtigen Daten an den Probestandorten ausgefüllt. Dabei lernten die Schüler:innen limnologische Arbeitsmethoden im Freiland kennen. Biotische und abiotische Parameter wurden mit einer Sonde gemessen und als Höhepunkt kam das Uferzugnetz zum Einsatz. Dadurch konnten die Schüler:innen erstmals Elritzen in ihrem Lebensraum kennenlernen. Im Labor wurden die Wasserproben gemeinsam durch Spezialfilter filtriert und für die DNA-Analyse vorbereitet. Wir sind schon auf die Ergebnisse gespannt!
Nach der theoretischen Einführung in das Projekt führte das Projektteam eine Exkursion mit Schülern der AHS Flora Fries in Wien durch. Die SchülerInnen waren sehr daran interessiert, den Hauptaspekt der Feldarbeit kennen zu lernen, nämlich das Sammeln von Informationen und Material, u.a. allgemeine Beschreibungen des Lebensraumes, die Messung physikalischer Parameter und die Entnahme von Probenmaterial. All dies ist wichtig für die nächsten Schritte im Projekt.
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2023-06-02 11:56:002024-01-11 12:04:59Exkursion mit Schülern der AHS Flora Fries in Wien
Das Projektteam besuchte SchülerInnen der AHS Flora Fries und stellte den kleinen Fisch Elritze und seine Bedeutung für das Ökosystem vor. Am Beispiel des Projektes erfuhren sie von der wissenschaftlichen Arbeit, die hinter dem Projekt steht. Dieser Besuch diente auch dazu, Hintergrundinformationen für ein besseres Verständnis der anschließenden Feldarbeit.
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2023-06-01 11:52:002024-01-11 11:54:39Das Projektteam besuchte AHS Flora Fries
Das Projektteam besuchte den Schulcluster Schladming und stellte wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel unseres Projektes vor. In einem ersten Schritt wurde den Schülern eine wissenschaftliche Arbeit in der Theorie näher gebracht. Danach wurde eine Feldarbeit durchgeführt, an der die Schüler aktiv teilnahmen. Sie begannen mit der Dokumentation der Habitatbeschreibung der Probenahmestelle und wurden in die Erhebung von Begleitparametern (Temperatur, pH, Leitfähigkeit) eingeführt. Der Höhepunkt war sicherlich das Auffinden und Fangen von Elritzen mit dem Kescher, was auch gelang. Abschließend wurden die SchülerInnen mit der Methode der Probenahme mittels Tupfer vertraut gemacht, wobei besonderer Wert auf den sorgfältigen und schonenden Umgang mit den Tieren gelegt wurde. Die SchülerInnen zeigten großes Interesse an den Präsentationen und an der wissenschaftlichen Arbeit, die vor Ort durchgeführt wurde.
Wir sind sehr erfreut über die Unterstützung, die die Fischergemeinschaft für dieses Projekt gezeigt hat. Die ersten Fischer haben bereits Proben abgegeben. Sobald die Probenahme-Phase abgeschlossen ist, die Proben analysiert sind und die Analyseergebnisse vorliegen, werden die Fischer über die Ergebnisse informiert.
Noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Fischerinnen und Fischer, die dieses Projekt unterstützen!
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2023-05-22 11:33:002024-01-11 11:37:26Das erste Kit ist da!
Die Mittelschule Mondsee ist als regionale Schule in das Projekt eingebunden und erstellt einen Schulpodcast zum Projekt, der in den nächsten Wochen unter Schulpodcast abrufbar sein wird.
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2023-05-15 11:32:002024-01-11 11:33:21Mittelschule Mondsee erstellt einen Schulpodcast zum Projekt
Am 10.5.2023 besuchte die Waldorfschule Innsbruck das Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, das als Projektpartner für die UmweltDNA-Analysen zuständig ist. Für die Schülerinnen und Schüler wurde ein Workshop am Mondsee organisiert. In zwei Workshopteilen konnten sie im Labor selbst DNA aus Wasserfiltern extrahieren und Planktonorganismen unter dem Mikroskop untersuchen. Mehr unter dem Link : https://www.facebook.com/Mondseelimnology/posts/728892012574404
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2023-05-10 11:31:002024-01-11 11:32:18Workshop am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee
Projektleiterin Anja Palandačić nahm am 25. April 2023 am Deck 50 Innovation Hub: Expertenworkshop im Naturhistorischen Museum Wien teil. Sie präsentierte das Projekt und beteiligte sich am Wissens- und Meinungsaustausch zu verschiedenen Themen/Aspekten rund um Wasser.
Anja Palandačić (Projektleiterin) nahm an der „Österreichischen Citizen Science Konferenz 2023“ in Linz teil, wo sie das Projekt vorstellte und über die bisherigen Erfahrungen und Meinungen zu Citizen Science Projekten diskutierte.
Das Naturhistorische Museum Wien / NHM startet die neue Kinderuni-Programmreihe unter dem Titel „Club Vielfalt“: Von April bis November 2023 können Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche an der Workshop-Reihe teilnehmen und Einblicke in die Forschungstätigkeiten des Museums gewinnen. Die NHM-Kinderuni ist Teil der „Kinder- und Jugenduniversitäten 2023“, einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Im Juni und Juli findet auch Club Vielfalt: Kleine Fische ganz groß:
Die Schüler:innen des Reithmanngymnasiums und der Freien Waldorfschule Innsbruck wurden am Beispiel der Fischsammlung des NHMW über die Arbeit in und die Bedeutung von Museumssammlungen für die Öffentlichkeit informiert. Weiters wurden sie am Beispiel der Elritze über die Artenvielfalt, die Bedeutung der Wissenschaft und die angewandten Methoden sowie das Projekt selbst erfahren. Mit großem Interesse verfolgten die Schüler:innen die Präsentationen. In den kommenden Monaten werden sie noch besser mit der wissenschaftlichen Arbeit und den angewandten Methoden vertraut sein, was ihnen in der Feldforschungsphase des Projektes helfen wird.
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2023-03-01 09:51:002024-01-11 09:52:41Präsentationen über die Arbeit in und die Bedeutung von Museumssammlungen
Im Angesicht der bevorstehenden Fischereisaison möchten wir uns an die breite Fischergemeinde wenden, um die nächste Phase des Citizen Science Projekts „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“ zu starten. Daher möchten wir interessierten Fischern in einem vierteiligen Online-Vorstellungsblock das Projekt vorstellen:
23.02.2023 Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs Priv. Doz. Dr. Anja Palandačić, Projektleiterin, Fischsammlung, Naturhistorisches Museum Wien 02.03.2023 Gewässerökologie rund um die Elritze Univ. Doz. Dr. Josef Wanzenböck, Leiter der Forschungsgruppe Fischökologie, Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, Universität Innsbruck 16.03.2023 Umwelt-DNA: Molekularer Nachweis von Fischarten aus Wasserproben Mag. Hans Rund, Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, Universität Innsbruck 23.03.2023 Nachhaltige Angelfischerei DI Norbert Novak, Büro für Ökologie & Kreativität, Wien
Beginn: jeweils 18 Uhr, Online-Meeting Für die Anmeldung zu den Vorträgen und für weitere Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: elritze@NHM-WIEN.AC.AT.
Im Februar fand erster Schulworkshop an der Mittelschule Mondsee im Rahmen unseres Sparkling Science Projekts statt. Projektmitarbeiter Hans Rund hat über die Lebensweise der Elritze und Details zum Projekt informiert. Die Schüler:innen bekamen einen ersten Einblick ins Projekt, erfuhren Näheres zur gefährdeten Kleinfischart und legten selbst Hand an beim Filtrieren der UmweltDNA aus dem See/Flusswasser. Mit dieser Methode wird festgestellt, ob Elritzen im untersuchten Gewässerabschnitt vorkommen, ohne, dass die Fische gefangen werden müssen.
In der Ausgabe 4/22 der Zeitschrift „Green Care“ ist unter dem Titel „Sparkling Science: Gemeinsam forschen“ ein Medienbericht zum Förderprogramm „Sparkling Science 2.0“ erschienen. Dabei ist, unter anderem, auch Elritzenprojekt erwähnt.
SchülerInnen der AHS Friesgasse besuchten im Dezember die Fischsammlung des NHMW. Sie lernten etwas über die Bedeutung von Museumssammlungen im Allgemeinen und über die wichtigsten Aufgaben, die sie zu erfüllen haben. Es wurde ihnen die Geschichte, Organisation und Bedeutung der Fischsammlung des NHMW für die Wissenschaft vorgestellt. Die Schüler:innen waren darüber hinaus von den Typenexemplaren, der wissenschaftlichen Sammlung, der Präparation und dem Genetischen-Labor begeistert.
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2022-12-01 09:47:002024-01-11 09:48:54Besuch der AHS Friesgasse
Die Informationen zum Projektstart mit hilfreichen Anleitungen für den Bau einer Flaschenreuse zum Fang von Elritzen sind in „FISCH & WASSER, Magazin für Fischerei, Natur und Freizeit “ erschienen.
Die Information über den Projektstart wurde im „Mitteilungsblatt des NÖ Landesfischereiverbandes FISCHEN INSiDE“ veröffentlicht
„GANZ AKTUELL Kleine Fische ganz groß
Über ein Jahrhundert lang wurde angenommen, dass in Europa nur die Europäische Elritze vorkommt. Heute aber ist klar, dass es sich bei „Elritzen“ um einen Artenkomplex handelt, der viele genetische Linien umfasst. Auch in Österreich lebt nicht nur eine Elritzen-Art. Zumindest vier Arten sind in heimischen Gewässern zu finden. Diese Arten sind nicht nur durch das Einbringen standortfremder Verwandter gefährdet, sondern auch durch eine Reihe von Umweltveränderungen, wobei für diese kälteliebenden Fische besonders der Klimawandel eine Rolle spielt.
Im Oktober 2022 startet das Projekt „Biodiversität der Elritzen“, das Teil des Förderprogramms „Sparkling Science 2.0“ (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) ist. Das Projektteam unter der Leitung des Naturhistorischen Museums Wien wird gemeinsam mit SchülerInnen und AngelfischerInnen neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Verbreitung und Vielfalt von Elritzen in Österreich gewinnen. Machen Sie mit!
GANZ AKTUELL-Kleine Fische ganz groß (2020, November); Mitteilungsblatt des NÖ Landesfischereiverbandes FISCHEN INSiDE; Ausgabe 2022-2; Seite 2; https://www.noe-lfv.at/mitteilungsblatt.php“
00Marlies ZapletalMarlies Zapletal2022-11-01 09:00:002024-01-11 09:49:26Mitteilungsblatt des NÖ Landesfischereiverbandes FISCHEN INSiDE
12. Spotlight der Reihe „Inside Sparkling Science 2.0“
Am 14. November 2024 wurde in einer kurzen Präsentation über das Projekt „Biodiversität der Elritzen Österreichs“ berichtet. Sie finden die Aufzeichnung auf der Website des OeAD-Zentrums für Citizen Science.
Artikel in Fisch&Fang
Danke FV Wienerwald
Herzlichen Dank an den Fischereiverein Wienerwald für die Erlaubnis, Elritzen in Purkersdorf zu beproben!
Die Presse „Wo Elritzen erhitzen und Reinanken schwanken“
Die Presse berichtete am Wochenende im Wissenschaftsteil über unsere aktuellen Projekte. Im Artikel informiert Anja Palandačić über die Biodiversitätskrise und den großen wissenschaftlichen Wert, den die Fischsammlung für die Forschung bietet. Der Artikel von Veronika Schmidt vom 3.08.2024 ist unter https://www.diepresse.com/18727428/wo-elritzen-erhitzen-und-reinanken-schwanken abrufbar.
ÖKF Fishlife
Auf der Homepage des Österreichischen Kuratoriums für Fischerei und Gewässerschutz http://oekf.at/allgemein/artenvielfalt-der-elritzen/ wird über den aktuellen Stand des Elritzenprojektes berichtet. Bei Interesse ist der Artikel oben verlinkt und weitere Probeneinsendungen sind erwünscht!
Danube Day und Mitmachstationen im Museum
Am Freitag, den 21. Juni, wurde das größte mobile Aquarium Europas vor dem Naturhistorischen Museum präsentiert. Unser Projektteam hat im Vortragssaal des NHM für Interessierte Mitmachstationen zu unserem Projekt aufgebaut. Zeitungen haben im Vorfeld über unser Projekt „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen in Österreich“ berichtet. Wenn Sie die Zeitungsartikel lesen möchten, finden Sie hier die Links: Heute und Falter
Freilandbeprobung Mittelschule Mondsee
Das Projektteam hat im Rahmen des Sparkling Science Projektes mit einer 2. Klasse aus der Mittelschule Mondsee wieder Elritzen beprobt. Eine nähere Beschreibung und Fotos zu diesem Tag finden sie unter den Links.
Danube Day: Vielfaltverlust heimischer Fische
Vom 21.6. bis 23.6.2024 findet der Danube Day zum Thema: Verlust der Vielfalt heimischer Fische statt. Die Veranstaltung wird vor dem Naturhistorischen Museum Wien abgehalten.
Es ist eine ausgezeichnete Gelegenheit, sich über den Zustand der Biodiversität einiger österreichischer Fischarten und über laufende Projekte in diesem Bereich, einschließlich unseres eigenen, zu erfahren.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Sind Gründlinge (Gobio gobio) unsere nächsten Elritzen?
Schüler aus der Waldorfschule haben dieses Jahr Gründlinge aus dem Alpenzoo Innsbruck ausgeborgt um ihr Verhalten zu beobachten. Danke an den Alpenzoo fürs Mitmachen!
Was gibt es Neues im Elritzenprojekt?
In einem Online-Vortrag mit dem Titel: „Was gibt es Neues im Elritzenprojekt“ hat Anja Palandačić allen Interessierten einen Überblick über die Fortschritte im Elritzenprojekt gegeben. Wer den Vortrag verpasst haben, kann ihn hier nachschauen.
Wir bedanken uns nochmals bei allen Beteiligten und hoffen auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit!
Veröffentlichung im Kurier und Standard
„Tierschutz: Heimischen Fischen steht das Wasser bis zum Hals“ und „Kleiner Fisch als großer Star der Vielfalt im Museum“ so lauteten die zwei Artikel im Kurier und im Standard, die im April erschienen wurden und die Elritze in den Mittelpunkt stellten.
Zum Nachlesen sind die Artikel oben verlinkt!
Familienworkshop auf Deck50 NHM Wien
Im Rahmen der NHMW-Familienworkshops hatten Kinder und Erwachsene die Möglichkeit, Wissenschaft am Beispiel der Elritze, zu erleben. Neben einer Kreativstation, bei der die Besucher:innen Elritzen aus dem 3D-Drucker bemalen konnten, gab es auch eine Station mit Binokularen um sich die Skelettstruktur anzuschauen und um die Flossenstrahlen und Wirbel zu zählen.
ECSA 2024
Vom 3. bis 6. April 2024 fand in Wien die Europäische Citizen Science Konferenz statt. Auch unser Projekt „Kleine Fische ganz groß“ war mit einem Vortrag von Frau Dr. Anja Palandacic vertreten. Die vier Tage der Konferenz wurden genutzt, um sich mit anderen auszutauschen und sich von den Vorträgen und Postern inspirieren zu lassen.
Exkursion in den Alpenzoo Innsbruck
Unser Partner im Elritzenprojekt, Dr. Florian Glaser, besuchte mit einer Klasse des Reithmanngymnasiums den Alpenzoo in Innsbruck, um dort Elritzen zu beproben. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Alpenzoo Innsbruck für die Unterstützung!
Ankündigung!
Am Donnerstag, den 25.04.24 um 18 Uhr findet ein Online-Vortrag zum Update des Elritzenprojektes statt. Im Anhang finden Sie den Flyer mit weiteren Informationen.
Einige organisatorische Hinweise:
elritze@NHM-WIEN.AC.AT
Wir freuen uns darauf, Ihnen die ersten Ergebnisse präsentieren zu können!
Besuch vom Schulcluster Schladming
Der Schulcluster aus Schladming besuchte uns für zwei Tage am NHM Wien. Am ersten Tag gab es drei verschiedene Führungen hinter die Kulissen der Fischsammlung, der Herpetologie und der Säugetiersammlung. Am zweiten Tag konnten die Schüler:innen an vier Stationen verschiedene Workshops zu Elritzen teilnehmen. Sie lernten etwas über die Morphologie, die Laborarbeit, die Biodiversität und die Rolle der Elritze in der Nahrunngskette.
ÖKF FishLife im NHMW
Am 27.03.2024 fand ein Treffen mit dem Österreichischen Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz (ÖKF FishLife) statt. Dabei wurde über den Projektfortschritt informiert.
Besuch von SchülerInnen der Partnerschule Waldorfschule aus Innsbruck
Zwei Tage lang haben uns die SchülerInnen aus der Waldorfschule im Naturhistorischen Museum besucht. Am ersten Tag gab es eine Führung durch die Fischsammlung und anschließend besuchten sie die Schausammlung. Der zweite Tag begann mit einem Vortrag über Genetik und danach konnten die SchülerInnen Elritzen beproben und versuchen, die DNA zu extrahieren.
Veröffentlichung auf der Homepage des Franziskanergymnasiums Hall in Tirol
Auf der Homepage des Franziskanergymnasiums gibt es einen Bericht über den Tiroler Sparkling Science Kongress, der am 22.02.2024 stattfand. Neben vielen Fotoeindrücken, gibt es auch ein Interview mit einer Vertreterin von Live Radio Tirol, die SchülerInnen zum Elritzen Projekt befragte (siehe Video unten).
Tiroler Sparkling Science Tagung
Unsere Partnerschulen, die Freie Waldorfschule Innsbruck und das Franziskanergymnasium Hall in Tirol, nahmen an der diesjährigen Tiroler Sparkling Science Tagung teil. Das Franziskanergymansium präsentierte an der Sparkling Science Tagung seine Plakate, die sie zum Thema Nahrungskette gestaltet hatten.
Die Waldorfschule gestaltete wissenschaftliche Poster (Poster 1 und 2) und hielt einen Vortrag, das abgerundet wurde mit einem selbst komponiertem Gedicht.
Das kreative Gedicht zur Elritze, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten:
Öffentliche Franziskanergymnasium Hall in Tirol
Die Klassen 1b und 1c des Franziskanergymnasiums gestalteten Plakate, die die Elritze in ihrem Lebensraum darstellen, mit einem besonderem Augenmerk auf die Nahrungskette und die wichtige Rolle der Elritze darin. Die Plakate werden bei der Tiroler Sparkling Science Tagung präsentiert.
Deck50 Workshop mit der Partnerschule AHS Friesgasse
Unsere Partnerschule, die AHS Friesgasse, besuchte uns auf Deck50. Zu Beginn gab es einen Vortrag über DNA und PCR. Anschließend konnten die Schülerinnen und Schüler selbst versuchen DNA zu extrahieren oder die morphologischen Merkmale unter dem Binokular zu zählen.
Besuch der Partnerschulen Freie Walfdorfschule und Reithmanngymnasium in Innsbruck sowie das Öff. Gymnasium der Franziskaner Hall in Tirol
Das Projektteam besuchte die Partnerschulen Freie Walfdorfschule und Reithmanngymnasium in Innsbruck sowie das Öff. Gymnasium der Franziskaner Hall in Tirol. Die Schülerinnen und Schüler, die erst seit kurzem am Projekt teilnehmen, lernten etwas über Biodiversität am Beispiel der Elritze in Österreich. Sie waren auch sehr interessiert daran, von Experten aus der Praxis mehr über DNA und DNA-Analyse zu erfahren. Außerdem konnten sie die morphologischen Merkmale der Elritze in der Praxis bestimmen.
NHMW Kinder Uni – Elritze in Österreich
Wir hatten wieder die Gelegenheit, an der NHMW Kinder Uni teilzunehmen. Am Beispiel der Elritze in Österreich haben wir kindgerecht dargestellt, was Biodiversität ist und warum sie wichtig ist. Neben dem Fisch wurde den Kindern auch die wissenschaftliche Arbeit dahinter in Theorie und Praxis gezeigt.
Zweiter Podcast Schooltalk der Mittelschule Mondsee
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Mittelschule Mondsee den zweiten Podcast Schooltalk der Mittelschule Mondsee veröffentlicht hat, in dem es um das Projekt und insbesondere um den Prozess der Probenahme im Freiland geht.
Link zum Beitrag: Podcast Schooltalk der Mittelschule Mondsee
„Tage der Biodiversität 2023“ an der Universität für Bodenkultur in Wien
Im November 2023 nahmen wir mit einem Poster über das Projekt an der 3-tägigen Konferenz „Tage der Biodiversität 2023“ an der Universität für Bodenkultur in Wien teil.
Projektvorstellung bei der „Langen Nacht der Museen“
Das Projekt fand bei der „Langen Nacht der Museen“ große Aufmerksamkeit bei Kindern und Erwachsenen. Sie konnten einige Exemplare der Fische sehen und wurden über die Fische und das Projekt selbst informiert. Wir haben uns sehr über das große Interesse und die positiven Rückmeldungen gefreut. Wir haben die BesucherInnen, vor allem SchülerInnen und LehrerInnen, ermutigt, mitzumachen und durch die Teilnahme an dem Projekt mehr über die wissenschaftliche Arbeit und das aktuelle Thema, die Biodiversität, zu erfahren. Für diese Gelegenheit haben wir auch unsere neue Broschüre vorbereitet – bitte hier klicken.
Artikel in Zeitung „WIRTUNWAS“
In der aktuellen Ausgabe der Zeitung WIRTUNWAS, die über Biodiversität in Österreich berichtet, wurde ein Artikel über unser Projekt veröffentlicht. Der Artikel unterstreicht die Bedeutung solcher Projekte für die Erhaltung und den Schutz der Biodiversität und die Einbindung einer breiten Gesellschaft, die einen wichtigen Beitrag zu solchen Projekten leisten kann und die auch Inspiration und Begeisterung an zukünftige Generationen von Wissenschaftlern und Naturschützern weitergeben kann.
Link: Auf der suche nach Elritzen-DNA
Kathrin Horvath; Auf der Suche nach Elritzen-DNA; WIRTUNWAS; Ausgabe 03/2023; Seite 12
XVII European Congress of Ichthyology in Prag
Im September fand in Prag der XVII European Congress of Ichthyology statt. Dies war auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Projekt der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft vorzustellen.
NHMW-KinderUni
Im Rahmen der NHMW-KinderUni hatten die Kinder wieder einmal die Gelegenheit, am Beispiel der Elritze, ihrem Lebensraum und der Forschung etwas über Wissenschaft zu lernen. Die Kinder bekamen auch einen Einblick in die Methodik der Forschung und konnten diese selbst ausprobieren.
Veröffentlichung in „FISCH & NATUR“
Der Tiroler Fischereiverband, unser engagierter Partner im Projekt, hat Informationen über das Projekt auch in seinem Magazin veröffentlicht, um das Projekt und die Teilnahme daran in der Fischer-Community weiter zu popularisieren. Weitere Informationen finden Sie unter
Link: FISCH & NATUR, Magazin des Tiroler Fischereiverbandes
Elritzen kleine Fische ganz groß; FISCH & NATUR, Magazin des Tiroler Fischereiverbandes; Ausgabe 01/2023; 30.Jahrgang; Seite 6
Eigeninitiative des Fischereivereines Neustift und der Volksschule Neustift im Stubaital
EIGENINITIATIVE! Wir freuen uns, über die Eigeninitiative des Fischereivereines Neustift und der Klasse 2a der Volksschule Neustift im Stubaital berichten zu können. Im Stubaital hat sich eine kleine Elritzenpopulation etabliert, was die örtlichen Fischer dazu bewogen hat, sich an dem Projekt zu beteiligen und dabei auch die Volksschule Neustift mit einzubeziehen. Ziel war und ist es, Wissen über diese kleine Fischart zu sammeln. Mit großem Enthusiasmus unterstützten die Schülerinnen und Schüler die Fischer vor Ort bei der Entnahme der notwendigen Proben. Diese werden dann zur weiteren Bearbeitung und Bestimmung an das Naturhistorische Museum Wien geschickt.
Den Link zum Artikel auf MeinBezirk.at über die Veranstaltung finden Sie ebenfalls hier: Neustifter VolksschülerInnen und AnglerInnen im Einsatz für die Wissenschaft
Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für die Initiative und das Mitmachen!
NHMW KinderUni
Im Rahmen der NHMW KinderUni lernten die Kinder die Elritze, ihren Lebensraum und die Forschung kennen. Die Kinder bekamen auch einen Einblick in die Morphologie des Fisches und in die Methoden der DNA-Extraktion. Außerdem hatten sie viel Spaß beim Malen von 3D-Modellen und Elritzenbildern, die am Ende einen großen, malerischen Fischschwarm ergaben.
Mittelschule Mondsee erstellt den ersten Schul-Podcastbeitrag
Die Mittelschule Mondsee hat zum Projekt den ersten Schul-Podcastbeitrag erstellt, der nun unter #6 „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“ (Citizen Science Project) – Schooltalk der Mittelschule Mondsee | Podcast on Spotify abrufbar ist. Darin erklären die Projektmitarbeiter Hans Rund und Sabine Wanzenböck, die Grundlagen des Projekts, die Vorteile für Wissenschaft und Schulen, sowie die geplanten Aktivitäten.
Mittelschule Mondsee lernt limnologische Arbeitsmethoden im Freiland kennen
Nach theoretischen Teilen ging es nun ins Freiland. Ausgerüstet mit Kanister, Handschuhen und Uferzugnetz, nahmen die Schüler:innen der Mittelschule Mondsee unter Anleitung der Projektmitarbeiter vom Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, Proben am Zellerbach, der Fuschler Ache und am Mondsee. Ziel der Aktion war es festzustellen, ob in den Wasserproben die Erbsubstanz (DNA) der Elritze zu finden ist. Akribisch wurden von den Kindern Protokollblätter mit wichtigen Daten an den Probestandorten ausgefüllt. Dabei lernten die Schüler:innen limnologische Arbeitsmethoden im Freiland kennen. Biotische und abiotische Parameter wurden mit einer Sonde gemessen und als Höhepunkt kam das Uferzugnetz zum Einsatz. Dadurch konnten die Schüler:innen erstmals Elritzen in ihrem Lebensraum kennenlernen. Im Labor wurden die Wasserproben gemeinsam durch Spezialfilter filtriert und für die DNA-Analyse vorbereitet. Wir sind schon auf die Ergebnisse gespannt!
Fotogalerie
Exkursion mit Schülern der AHS Flora Fries in Wien
Nach der theoretischen Einführung in das Projekt führte das Projektteam eine Exkursion mit Schülern der AHS Flora Fries in Wien durch. Die SchülerInnen waren sehr daran interessiert, den Hauptaspekt der Feldarbeit kennen zu lernen, nämlich das Sammeln von Informationen und Material, u.a. allgemeine Beschreibungen des Lebensraumes, die Messung physikalischer Parameter und die Entnahme von Probenmaterial. All dies ist wichtig für die nächsten Schritte im Projekt.
Das Projektteam besuchte AHS Flora Fries
Das Projektteam besuchte SchülerInnen der AHS Flora Fries und stellte den kleinen Fisch Elritze und seine Bedeutung für das Ökosystem vor. Am Beispiel des Projektes erfuhren sie von der wissenschaftlichen Arbeit, die hinter dem Projekt steht. Dieser Besuch diente auch dazu, Hintergrundinformationen für ein besseres Verständnis der anschließenden Feldarbeit.
Das Projektteam besuchte den Schulcluster Schladming
Das Projektteam besuchte den Schulcluster Schladming und stellte wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel unseres Projektes vor. In einem ersten Schritt wurde den Schülern eine wissenschaftliche Arbeit in der Theorie näher gebracht. Danach wurde eine Feldarbeit durchgeführt, an der die Schüler aktiv teilnahmen. Sie begannen mit der Dokumentation der Habitatbeschreibung der Probenahmestelle und wurden in die Erhebung von Begleitparametern (Temperatur, pH, Leitfähigkeit) eingeführt. Der Höhepunkt war sicherlich das Auffinden und Fangen von Elritzen mit dem Kescher, was auch gelang. Abschließend wurden die SchülerInnen mit der Methode der Probenahme mittels Tupfer vertraut gemacht, wobei besonderer Wert auf den sorgfältigen und schonenden Umgang mit den Tieren gelegt wurde. Die SchülerInnen zeigten großes Interesse an den Präsentationen und an der wissenschaftlichen Arbeit, die vor Ort durchgeführt wurde.
Das erste Kit ist da!
Wir sind sehr erfreut über die Unterstützung, die die Fischergemeinschaft für dieses Projekt gezeigt hat. Die ersten Fischer haben bereits Proben abgegeben. Sobald die Probenahme-Phase abgeschlossen ist, die Proben analysiert sind und die Analyseergebnisse vorliegen, werden die Fischer über die Ergebnisse informiert.
Noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Fischerinnen und Fischer, die dieses Projekt unterstützen!
Mittelschule Mondsee erstellt einen Schulpodcast zum Projekt
Die Mittelschule Mondsee ist als regionale Schule in das Projekt eingebunden und erstellt einen Schulpodcast zum Projekt, der in den nächsten Wochen unter Schulpodcast abrufbar sein wird.
Workshop am Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee
Am 10.5.2023 besuchte die Waldorfschule Innsbruck das Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, das als Projektpartner für die UmweltDNA-Analysen zuständig ist.
Für die Schülerinnen und Schüler wurde ein Workshop am Mondsee organisiert. In zwei Workshopteilen konnten sie im Labor selbst DNA aus Wasserfiltern extrahieren und Planktonorganismen unter dem Mikroskop untersuchen.
Mehr unter dem Link : https://www.facebook.com/Mondseelimnology/posts/728892012574404
Deck 50 Innovation Hub: Expertenworkshop
Projektleiterin Anja Palandačić nahm am 25. April 2023 am Deck 50 Innovation Hub: Expertenworkshop im Naturhistorischen Museum Wien teil. Sie präsentierte das Projekt und beteiligte sich am Wissens- und Meinungsaustausch zu verschiedenen Themen/Aspekten rund um Wasser.
Für weitere Informationen siehe Link:
https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2023/wasser_teilen
Österreichischen Citizen Science Konferenz 2023
Anja Palandačić (Projektleiterin) nahm an der „Österreichischen Citizen Science Konferenz 2023“ in Linz teil, wo sie das Projekt vorstellte und über die bisherigen Erfahrungen und Meinungen zu Citizen Science Projekten diskutierte.
Kinderuni-Programmreihe „Club Vielfalt“
Das Naturhistorische Museum Wien / NHM startet die neue Kinderuni-Programmreihe unter dem Titel „Club Vielfalt“: Von April bis November 2023 können Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche an der Workshop-Reihe teilnehmen und Einblicke in die Forschungstätigkeiten des Museums gewinnen. Die NHM-Kinderuni ist Teil der „Kinder- und Jugenduniversitäten 2023“, einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Im Juni und Juli findet auch Club Vielfalt: Kleine Fische ganz groß:
Weitere Informationen zur NHM Kinderuni finden Sie unter folgendem Link
Interview mit Projektleiterin Anja Palandačić in „Die Presse“
Die Presse berichtet über das Projekt „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“. Der Artikel basiert auf einem Interview mit Projektleiterin Anja Palandačić. Mehr dazu finden Sie im angefügten Link zum Presseartikel: https://www.diepresse.com/6270601/wie-ein-fisch-im-wasser-unerkannte-artenvielfalt-in-oesterreich
Veronika Schmidt, 01.04.2023, Wie ein Fisch im Wasser: Unerkannte Artenvielfalt in Österreich, DiePresse.com (Ökologie);
Logowettbewerb
Die Mittelschule Mondsee hat einen Logowettbewerb für das Sparkling Science Projekt „Biodiversität der Elritze in Österreich“ durchgeführt.
Das Projektteam gratuliert dem/der Sieger/in und allen Teilnehmern/innen!
Präsentationen über die Arbeit in und die Bedeutung von Museumssammlungen
Die Schüler:innen des Reithmanngymnasiums und der Freien Waldorfschule Innsbruck wurden am Beispiel der Fischsammlung des NHMW über die Arbeit in und die Bedeutung von Museumssammlungen für die Öffentlichkeit informiert. Weiters wurden sie am Beispiel der Elritze über die Artenvielfalt, die Bedeutung der Wissenschaft und die angewandten Methoden sowie das Projekt selbst erfahren. Mit großem Interesse verfolgten die Schüler:innen die Präsentationen. In den kommenden Monaten werden sie noch besser mit der wissenschaftlichen Arbeit und den angewandten Methoden vertraut sein, was ihnen in der Feldforschungsphase des Projektes helfen wird.
Vierteiliger Online-Vorstellungsblock
Im Angesicht der bevorstehenden Fischereisaison möchten wir uns an die breite Fischergemeinde wenden, um die nächste Phase des Citizen Science Projekts „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“ zu starten. Daher möchten wir interessierten Fischern in einem vierteiligen Online-Vorstellungsblock das Projekt vorstellen:
23.02.2023 Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs
Priv. Doz. Dr. Anja Palandačić, Projektleiterin, Fischsammlung, Naturhistorisches Museum Wien
02.03.2023 Gewässerökologie rund um die Elritze
Univ. Doz. Dr. Josef Wanzenböck, Leiter der Forschungsgruppe Fischökologie, Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, Universität Innsbruck
16.03.2023 Umwelt-DNA: Molekularer Nachweis von Fischarten aus Wasserproben
Mag. Hans Rund, Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, Universität Innsbruck
23.03.2023 Nachhaltige Angelfischerei
DI Norbert Novak, Büro für Ökologie & Kreativität, Wien
Beginn: jeweils 18 Uhr, Online-Meeting
Für die Anmeldung zu den Vorträgen und für weitere Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: elritze@NHM-WIEN.AC.AT.
Weitere Informationen finden Sie im beiliegenden Flugblatt.
Citizen Science Projekte bedeuten Bürgerforschung, und die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss dieses Projektes steigen mit Ihrer Beteiligung!
Machen Sie mit!
Schulworkshop im Rahmen unseres Sparkling Science Projekts
Im Februar fand erster Schulworkshop an der Mittelschule Mondsee im Rahmen unseres Sparkling Science Projekts statt. Projektmitarbeiter Hans Rund hat über die Lebensweise der Elritze und Details zum Projekt informiert. Die Schüler:innen bekamen einen ersten Einblick ins Projekt, erfuhren Näheres zur gefährdeten Kleinfischart und legten selbst Hand an beim Filtrieren der UmweltDNA aus dem See/Flusswasser. Mit dieser Methode wird festgestellt, ob Elritzen im untersuchten Gewässerabschnitt vorkommen, ohne, dass die Fische gefangen werden müssen.
Links:
Research Department for Limnology, Mondsee, of the Universität Innsbruck Facebook-post vom 14.02.2023: Erster Schulworkshop an der Mittelschule Mondsee
Mittel Schule Mondsee – „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“
Artikel in der Zeitschrift „Green Care“
In der Ausgabe 4/22 der Zeitschrift „Green Care“ ist unter dem Titel „Sparkling Science: Gemeinsam forschen“ ein Medienbericht zum Förderprogramm „Sparkling Science 2.0“ erschienen. Dabei ist, unter anderem, auch Elritzenprojekt erwähnt.
Link zum OeAD Presseartikel vom 13.01.2023: https://oead.at/de/aktuelles/artikel/2023/01/beitrag-zu-sparkling-science-20-in-der-fachzeitschrift-green-care
Besuch der AHS Friesgasse
SchülerInnen der AHS Friesgasse besuchten im Dezember die Fischsammlung des NHMW. Sie lernten etwas über die Bedeutung von Museumssammlungen im Allgemeinen und über die wichtigsten Aufgaben, die sie zu erfüllen haben. Es wurde ihnen die Geschichte, Organisation und Bedeutung der Fischsammlung des NHMW für die Wissenschaft vorgestellt. Die Schüler:innen waren darüber hinaus von den Typenexemplaren, der wissenschaftlichen Sammlung, der Präparation und dem Genetischen-Labor begeistert.
FISCH & WASSER, Magazin für Fischerei, Natur und Freizeit
Die Informationen zum Projektstart mit hilfreichen Anleitungen für den Bau einer Flaschenreuse zum Fang von Elritzen sind in „FISCH & WASSER, Magazin für Fischerei, Natur und Freizeit “ erschienen.
Kleine Fische ganz groß (2020, November/Dezember); FISCH & WASSER, Magazin für Fischerei, Natur und Freizeit; Ausgabe 06/22; Seite 51; https://www.fischundwasser.at/ausgaben/ausgaben-2022/
Mitteilungsblatt des NÖ Landesfischereiverbandes FISCHEN INSiDE
Die Information über den Projektstart wurde im „Mitteilungsblatt des NÖ Landesfischereiverbandes FISCHEN INSiDE“ veröffentlicht
„GANZ AKTUELL
Kleine Fische ganz groß
Über ein Jahrhundert lang wurde angenommen, dass in Europa nur die Europäische Elritze vorkommt. Heute aber ist klar, dass es sich bei „Elritzen“ um einen Artenkomplex handelt, der viele genetische Linien umfasst. Auch in Österreich lebt nicht nur eine Elritzen-Art. Zumindest vier Arten sind in heimischen Gewässern zu finden. Diese Arten sind nicht nur durch das Einbringen standortfremder Verwandter gefährdet, sondern auch durch eine Reihe von Umweltveränderungen, wobei für diese kälteliebenden Fische besonders der Klimawandel eine Rolle spielt.
Im Oktober 2022 startet das Projekt „Biodiversität der Elritzen“, das Teil des Förderprogramms „Sparkling Science 2.0“ (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) ist. Das Projektteam unter der Leitung des Naturhistorischen Museums Wien wird gemeinsam mit SchülerInnen und AngelfischerInnen neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Verbreitung und Vielfalt von Elritzen in Österreich gewinnen. Machen Sie mit!
www.sparklingscience.at
www.bmbwf.gv.at
www.nhm-wien.ac.at
www.elritzen.at
GANZ AKTUELL-Kleine Fische ganz groß (2020, November); Mitteilungsblatt des NÖ Landesfischereiverbandes FISCHEN INSiDE; Ausgabe 2022-2; Seite 2; https://www.noe-lfv.at/mitteilungsblatt.php“
Projektauftakt
Das Projektteam hat den teilnehmenden Schulen das Projekt vorgestellt