Elritzen
kleine Fische ganz groß
kleine Fische ganz groß
November 2023
Wir freuen uns mitteilen zu können, dass die Mittelschule Mondsee den zweiten Podcast Schooltalk der Mittelschule Mondsee veröffentlicht hat, in dem es um das Projekt und insbesondere um den Prozess der Probenahme im Freiland geht.
Link zum Beitrag: Podcast Schooltalk der Mittelschule Mondsee
November 2023
Im November 2023 nahmen wir mit einem Poster über das Projekt an der 3-tägigen Konferenz „Tage der Biodiversität 2023“ an der Universität für Bodenkultur in Wien teil.
Oktober 2023
Das Projekt fand bei der „Langen Nacht der Museen“ große Aufmerksamkeit bei Kindern und Erwachsenen. Sie konnten einige Exemplare der Fische sehen und wurden über die Fische und das Projekt selbst informiert. Wir haben uns sehr über das große Interesse und die positiven Rückmeldungen gefreut. Wir haben die BesucherInnen, vor allem SchülerInnen und LehrerInnen, ermutigt, mitzumachen und durch die Teilnahme an dem Projekt mehr über die wissenschaftliche Arbeit und das aktuelle Thema, die Biodiversität, zu erfahren. Für diese Gelegenheit haben wir auch unsere neue Broschüre vorbereitet – bitte hier klicken.
September 2023
In der aktuellen Ausgabe der Zeitung WIRTUNWAS, die über Biodiversität in Österreich berichtet, wurde ein Artikel über unser Projekt veröffentlicht. Der Artikel unterstreicht die Bedeutung solcher Projekte für die Erhaltung und den Schutz der Biodiversität und die Einbindung einer breiten Gesellschaft, die einen wichtigen Beitrag zu solchen Projekten leisten kann und die auch Inspiration und Begeisterung an zukünftige Generationen von Wissenschaftlern und Naturschützern weitergeben kann.
Link: Auf der suche nach Elritzen-DNA
Kathrin Horvath; Auf der Suche nach Elritzen-DNA; WIRTUNWAS; Ausgabe 03/2023; Seite 12
September 2023
Im September fand in Prag der XVII European Congress of Ichthyology statt. Dies war auch eine ausgezeichnete Gelegenheit, das Projekt der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft vorzustellen.
Juli 2023
Im Rahmen der NHMW-KinderUni hatten die Kinder wieder einmal die Gelegenheit, am Beispiel der Elritze, ihrem Lebensraum und der Forschung etwas über Wissenschaft zu lernen. Die Kinder bekamen auch einen Einblick in die Methodik der Forschung und konnten diese selbst ausprobieren.
Juli 2023
Der Tiroler Fischereiverband, unser engagierter Partner im Projekt, hat Informationen über das Projekt auch in seinem Magazin veröffentlicht, um das Projekt und die Teilnahme daran in der Fischer-Community weiter zu popularisieren. Weitere Informationen finden Sie unter
Link: FISCH & NATUR, Magazin des Tiroler Fischereiverbandes
Elritzen kleine Fische ganz groß; FISCH & NATUR, Magazin des Tiroler Fischereiverbandes; Ausgabe 01/2023; 30.Jahrgang; Seite 6
Juni 2023
EIGENINITIATIVE! Wir freuen uns, über die Eigeninitiative des Fischereivereines Neustift und der Klasse 2a der Volksschule Neustift im Stubaital berichten zu können. Im Stubaital hat sich eine kleine Elritzenpopulation etabliert, was die örtlichen Fischer dazu bewogen hat, sich an dem Projekt zu beteiligen und dabei auch die Volksschule Neustift mit einzubeziehen. Ziel war und ist es, Wissen über diese kleine Fischart zu sammeln. Mit großem Enthusiasmus unterstützten die Schülerinnen und Schüler die Fischer vor Ort bei der Entnahme der notwendigen Proben. Diese werden dann zur weiteren Bearbeitung und Bestimmung an das Naturhistorische Museum Wien geschickt.
Den Link zum Artikel auf MeinBezirk.at über die Veranstaltung finden Sie ebenfalls hier: Neustifter VolksschülerInnen und AnglerInnen im Einsatz für die Wissenschaft
Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für die Initiative und das Mitmachen!
Juni 2023
Im Rahmen der NHMW KinderUni lernten die Kinder die Elritze, ihren Lebensraum und die Forschung kennen. Die Kinder bekamen auch einen Einblick in die Morphologie des Fisches und in die Methoden der DNA-Extraktion. Außerdem hatten sie viel Spaß beim Malen von 3D-Modellen und Elritzenbildern, die am Ende einen großen, malerischen Fischschwarm ergaben.
Juni 2023
Die Mittelschule Mondsee hat zum Projekt den ersten Schul-Podcastbeitrag erstellt, der nun unter #6 „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“ (Citizen Science Project) – Schooltalk der Mittelschule Mondsee | Podcast on Spotify abrufbar ist. Darin erklären die Projektmitarbeiter Hans Rund und Sabine Wanzenböck, die Grundlagen des Projekts, die Vorteile für Wissenschaft und Schulen, sowie die geplanten Aktivitäten.
Juni 2023
Nach theoretischen Teilen ging es nun ins Freiland. Ausgerüstet mit Kanister, Handschuhen und Uferzugnetz, nahmen die Schüler:innen der Mittelschule Mondsee unter Anleitung der Projektmitarbeiter vom Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, Proben am Zellerbach, der Fuschler Ache und am Mondsee. Ziel der Aktion war es festzustellen, ob in den Wasserproben die Erbsubstanz (DNA) der Elritze zu finden ist. Akribisch wurden von den Kindern Protokollblätter mit wichtigen Daten an den Probestandorten ausgefüllt. Dabei lernten die Schüler:innen limnologische Arbeitsmethoden im Freiland kennen. Biotische und abiotische Parameter wurden mit einer Sonde gemessen und als Höhepunkt kam das Uferzugnetz zum Einsatz. Dadurch konnten die Schüler:innen erstmals Elritzen in ihrem Lebensraum kennenlernen. Im Labor wurden die Wasserproben gemeinsam durch Spezialfilter filtriert und für die DNA-Analyse vorbereitet. Wir sind schon auf die Ergebnisse gespannt!
Juni 2023
Nach der theoretischen Einführung in das Projekt führte das Projektteam eine Exkursion mit Schülern der AHS Flora Fries in Wien durch. Die SchülerInnen waren sehr daran interessiert, den Hauptaspekt der Feldarbeit kennen zu lernen, nämlich das Sammeln von Informationen und Material, u.a. allgemeine Beschreibungen des Lebensraumes, die Messung physikalischer Parameter und die Entnahme von Probenmaterial. All dies ist wichtig für die nächsten Schritte im Projekt.
Juni 2023
Das Projektteam besuchte SchülerInnen der AHS Flora Fries und stellte den kleinen Fisch Elritze und seine Bedeutung für das Ökosystem vor. Am Beispiel des Projektes erfuhren sie von der wissenschaftlichen Arbeit, die hinter dem Projekt steht. Dieser Besuch diente auch dazu, Hintergrundinformationen für ein besseres Verständnis der anschließenden Feldarbeit.
Mai 2023
Das Projektteam besuchte den Schulcluster Schladming und stellte wissenschaftliche Arbeiten am Beispiel unseres Projektes vor. In einem ersten Schritt wurde den Schülern eine wissenschaftliche Arbeit in der Theorie näher gebracht. Danach wurde eine Feldarbeit durchgeführt, an der die Schüler aktiv teilnahmen. Sie begannen mit der Dokumentation der Habitatbeschreibung der Probenahmestelle und wurden in die Erhebung von Begleitparametern (Temperatur, pH, Leitfähigkeit) eingeführt. Der Höhepunkt war sicherlich das Auffinden und Fangen von Elritzen mit dem Kescher, was auch gelang. Abschließend wurden die SchülerInnen mit der Methode der Probenahme mittels Tupfer vertraut gemacht, wobei besonderer Wert auf den sorgfältigen und schonenden Umgang mit den Tieren gelegt wurde. Die SchülerInnen zeigten großes Interesse an den Präsentationen und an der wissenschaftlichen Arbeit, die vor Ort durchgeführt wurde.
Mai 2023
Das erste Kit ist da!
Wir sind sehr erfreut über die Unterstützung, die die Fischergemeinschaft für dieses Projekt gezeigt hat. Die ersten Fischer haben bereits Proben abgegeben. Sobald die Probenahme-Phase abgeschlossen ist, die Proben analysiert sind und die Analyseergebnisse vorliegen, werden die Fischer über die Ergebnisse informiert.
Noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle Fischerinnen und Fischer, die dieses Projekt unterstützen!
Mai 2023
Die Mittelschule Mondsee ist als regionale Schule in das Projekt eingebunden und erstellt einen Schulpodcast zum Projekt, der in den nächsten Wochen unter Schulpodcast abrufbar sein wird.
Mai 2023
Am 10.5.2023 besuchte die Waldorfschule Innsbruck das Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, das als Projektpartner für die UmweltDNA-Analysen zuständig ist.
Für die Schülerinnen und Schüler wurde ein Workshop am Mondsee organisiert. In zwei Workshopteilen konnten sie im Labor selbst DNA aus Wasserfiltern extrahieren und Planktonorganismen unter dem Mikroskop untersuchen.
Mehr unter dem Link : https://www.facebook.com/Mondseelimnology/posts/728892012574404
April 2023
Projektleiterin Anja Palandačić nahm am 25. April 2023 am Deck 50 Innovation Hub: Expertenworkshop im Naturhistorischen Museum Wien teil. Sie präsentierte das Projekt und beteiligte sich am Wissens- und Meinungsaustausch zu verschiedenen Themen/Aspekten rund um Wasser.
Für weitere Informationen siehe Link:
https://www.nhm-wien.ac.at/presse/pressemitteilungen2023/wasser_teilen
April 2023
Anja Palandačić (Projektleiterin) nahm an der „Österreichischen Citizen Science Konferenz 2023“ in Linz teil, wo sie das Projekt vorstellte und über die bisherigen Erfahrungen und Meinungen zu Citizen Science Projekten diskutierte.
April 2023
Das Naturhistorische Museum Wien / NHM startet die neue Kinderuni-Programmreihe unter dem Titel „Club Vielfalt“: Von April bis November 2023 können Kinder ab 8 Jahren und Jugendliche an der Workshop-Reihe teilnehmen und Einblicke in die Forschungstätigkeiten des Museums gewinnen. Die NHM-Kinderuni ist Teil der „Kinder- und Jugenduniversitäten 2023“, einem Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Im Juni und Juli findet auch Club Vielfalt: Kleine Fische ganz groß:
Weitere Informationen zur NHM Kinderuni finden Sie unter folgendem Link
April 2023
Die Presse berichtet über das Projekt „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“. Der Artikel basiert auf einem Interview mit Projektleiterin Anja Palandačić. Mehr dazu finden Sie im angefügten Link zum Presseartikel: https://www.diepresse.com/6270601/wie-ein-fisch-im-wasser-unerkannte-artenvielfalt-in-oesterreich
Veronika Schmidt, 01.04.2023, Wie ein Fisch im Wasser: Unerkannte Artenvielfalt in Österreich, DiePresse.com (Ökologie);
März 2023
Die Mittelschule Mondsee hat einen Logowettbewerb für das Sparkling Science Projekt „Biodiversität der Elritze in Österreich“ durchgeführt.
Das Projektteam gratuliert dem/der Sieger/in und allen Teilnehmern/innen!
März 2023
Die Schüler:innen des Reithmanngymnasiums und der Freien Waldorfschule Innsbruck wurden am Beispiel der Fischsammlung des NHMW über die Arbeit in und die Bedeutung von Museumssammlungen für die Öffentlichkeit informiert. Weiters wurden sie am Beispiel der Elritze über die Artenvielfalt, die Bedeutung der Wissenschaft und die angewandten Methoden sowie das Projekt selbst erfahren. Mit großem Interesse verfolgten die Schüler:innen die Präsentationen. In den kommenden Monaten werden sie noch besser mit der wissenschaftlichen Arbeit und den angewandten Methoden vertraut sein, was ihnen in der Feldforschungsphase des Projektes helfen wird.
Februar 2023
Im Angesicht der bevorstehenden Fischereisaison möchten wir uns an die breite Fischergemeinde wenden, um die nächste Phase des Citizen Science Projekts „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“ zu starten. Daher möchten wir interessierten Fischern in einem vierteiligen Online-Vorstellungsblock das Projekt vorstellen:
23.02.2023 Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs
Priv. Doz. Dr. Anja Palandačić, Projektleiterin, Fischsammlung, Naturhistorisches Museum Wien
02.03.2023 Gewässerökologie rund um die Elritze
Univ. Doz. Dr. Josef Wanzenböck, Leiter der Forschungsgruppe Fischökologie, Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, Universität Innsbruck
16.03.2023 Umwelt-DNA: Molekularer Nachweis von Fischarten aus Wasserproben
Mag. Hans Rund, Forschungsinstitut für Limnologie, Mondsee, Universität Innsbruck
23.03.2023 Nachhaltige Angelfischerei
DI Norbert Novak, Büro für Ökologie & Kreativität, Wien
Beginn: jeweils 18 Uhr, Online-Meeting
Für die Anmeldung zu den Vorträgen und für weitere Fragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an: elritze@NHM-WIEN.AC.AT.
Weitere Informationen finden Sie im beiliegenden Flugblatt.
Citizen Science Projekte bedeuten Bürgerforschung, und die Chancen auf einen erfolgreichen Abschluss dieses Projektes steigen mit Ihrer Beteiligung!
Machen Sie mit!
Februar 2023
Im Februar fand erster Schulworkshop an der Mittelschule Mondsee im Rahmen unseres Sparkling Science Projekts statt. Projektmitarbeiter Hans Rund hat über die Lebensweise der Elritze und Details zum Projekt informiert. Die Schüler:innen bekamen einen ersten Einblick ins Projekt, erfuhren Näheres zur gefährdeten Kleinfischart und legten selbst Hand an beim Filtrieren der UmweltDNA aus dem See/Flusswasser. Mit dieser Methode wird festgestellt, ob Elritzen im untersuchten Gewässerabschnitt vorkommen, ohne, dass die Fische gefangen werden müssen.
Links:
Research Department for Limnology, Mondsee, of the Universität Innsbruck Facebook-post vom 14.02.2023: Erster Schulworkshop an der Mittelschule Mondsee
Mittel Schule Mondsee – „Kleine Fische ganz groß – Biodiversität der Elritzen Österreichs“
Jänner 2023
In der Ausgabe 4/22 der Zeitschrift „Green Care“ ist unter dem Titel „Sparkling Science: Gemeinsam forschen“ ein Medienbericht zum Förderprogramm „Sparkling Science 2.0“ erschienen. Dabei ist, unter anderem, auch Elritzenprojekt erwähnt.
Link zum OeAD Presseartikel vom 13.01.2023: https://oead.at/de/aktuelles/artikel/2023/01/beitrag-zu-sparkling-science-20-in-der-fachzeitschrift-green-care
Dezember 2023
SchülerInnen der AHS Friesgasse besuchten im Dezember die Fischsammlung des NHMW. Sie lernten etwas über die Bedeutung von Museumssammlungen im Allgemeinen und über die wichtigsten Aufgaben, die sie zu erfüllen haben. Es wurde ihnen die Geschichte, Organisation und Bedeutung der Fischsammlung des NHMW für die Wissenschaft vorgestellt. Die Schüler:innen waren darüber hinaus von den Typenexemplaren, der wissenschaftlichen Sammlung, der Präparation und dem Genetischen-Labor begeistert.
November 2022
Die Informationen zum Projektstart mit hilfreichen Anleitungen für den Bau einer Flaschenreuse zum Fang von Elritzen sind in „FISCH & WASSER, Magazin für Fischerei, Natur und Freizeit “ erschienen.
Kleine Fische ganz groß (2020, November/Dezember); FISCH & WASSER, Magazin für Fischerei, Natur und Freizeit; Ausgabe 06/22; Seite 51; https://www.fischundwasser.at/ausgaben/ausgaben-2022/
November 2022
Die Information über den Projektstart wurde im „Mitteilungsblatt des NÖ Landesfischereiverbandes FISCHEN INSiDE“ veröffentlicht
„GANZ AKTUELL
Kleine Fische ganz groß
Über ein Jahrhundert lang wurde angenommen, dass in Europa nur die Europäische Elritze vorkommt. Heute aber ist klar, dass es sich bei „Elritzen“ um einen Artenkomplex handelt, der viele genetische Linien umfasst. Auch in Österreich lebt nicht nur eine Elritzen-Art. Zumindest vier Arten sind in heimischen Gewässern zu finden. Diese Arten sind nicht nur durch das Einbringen standortfremder Verwandter gefährdet, sondern auch durch eine Reihe von Umweltveränderungen, wobei für diese kälteliebenden Fische besonders der Klimawandel eine Rolle spielt.
Im Oktober 2022 startet das Projekt „Biodiversität der Elritzen“, das Teil des Förderprogramms „Sparkling Science 2.0“ (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung) ist. Das Projektteam unter der Leitung des Naturhistorischen Museums Wien wird gemeinsam mit SchülerInnen und AngelfischerInnen neue wissenschaftliche Erkenntnisse über die Verbreitung und Vielfalt von Elritzen in Österreich gewinnen. Machen Sie mit!
www.sparklingscience.at
www.bmbwf.gv.at
www.nhm-wien.ac.at
www.elritzen.at
GANZ AKTUELL-Kleine Fische ganz groß (2020, November); Mitteilungsblatt des NÖ Landesfischereiverbandes FISCHEN INSiDE; Ausgabe 2022-2; Seite 2; https://www.noe-lfv.at/mitteilungsblatt.php“
Oktober 2022
Projektauftakt
Das Projektteam hat den teilnehmenden Schulen das Projekt vorgestellt
OeAD | Sparkling Science
www.sparklingscience.at
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung
www.bmbwf.gv.at
Naturhistorisches Museum Wien
www.nhm-wien.ac.at